Was ist bei einem Notfall zu tun?

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen, um in einem Notfall effektiv Hilfe zu leisten.

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste zuerst: Ruhe bewahren! Versuchen Sie nicht in Panik zu verfallen und atmen Sie erst tief durch. Tätigen Sie nun als erstes einen Notruf.

Notruf absetzen

Wichtig beim Absetzen eines Notruf ist, dass so kurz und präzise wie möglich geantwortet wird. Je genauer Sie die Unfallssituation beschreiben, desto schneller können die Einsatzkräfte am richtigen Ort sein.

Dabei helfen die 4 W-Fragen:

WER ruft an?

Zuallererst sollten Vor-und Nachnamen sowie Telefonnummer genannt werden, damit Sie im Falle von Rückfragen für die Notrufzentrale erreichbar sind.

WO ist der Unfallort?

Denken Sie daran, die Einsatzkräfte werden bereits während Ihres Anrufs losgesendet. Daher sollte der Unfallsort schnell genannt und  so genau wie möglich beschrieben werden. Am besten wäre es, wenn Sie die genaue Adresse nennen können.. Am besten wäre es, wenn Sie die genaue Adresse nennen können.

Hinweise, die Ihnen helfen können: Ortsnamen, Straßenschilder, Straßennamen, Geschäfte, Hausnummern und Stockwerke, Bezirke, markante Gebäude oder Bus-Bahn- oder Straßenbahnstationen.

Unfälle auf der Autobahn: Denken Sie auch an Ihre Sicherheit! Schalten Sie unbedingt die Warnblickanlage Ihres Fahrzeuges an und tragen Sie die Warnweste. Nennen Sie die Fahrtrichtung sowie den Kilometerstand. Sie können auch das näheste Autobahnschild beschreiben, das Sie sehen.

Hinweis: Wenn Sie die 112 wählen, wird der Anrufstandort automatisch weitergeleitet.

WAS ist passiert?

Erklären Sie der Notfallzentrale kurz und bündig was passiert ist. Nennen Sie dabei die Art des Unfalls (Verkehrsunfall, Herzinfarkt, etc.) und warten Sie auf Anweisungen. Lassen Sie nichts aus und erwähnen Sie nötige Details, damit gegebenenfalls das nötige Equipment mitgesendet, und die Lage eingeschätzt werden kann.

WIE VIELE Verletzte?

Somit kann die Notfallzentrale die notwendige Anzahl von Einsatzfahrzeugen zum Unfallort schicken.

Weitere Tipps

  • Legen Sie nicht auf und warten Sie, dass die Notfallzentrale das Gespräch beendet
  • Nutzen Sie die Freisprechfunktion, um zeitgleich den Anweisungen der Notfallzentrale zu folgen
  • Bleiben Sie ruhig und hören Sie Ihrem Gesprächspartner oder Gesprächspartnerin gut zu

Erste Hilfe leisten

Haben Sie den Notruf abgesetzt, ist es nun wichtig, sich um die Unfallperson zu kümmern.

Beachten Sie folgende Dinge:

  • Beachten Sie Ihre eigene Sicherheit!
  • Falls sich eine bewusstlose Unfallperson in einem Gefahrenbereich befindet, bringen sie diese umgehend in Sicherheit. Überkreuzen Sie die Arme über dem Kopf der Unfallperson und ziehen Sie diese an den Handgelenken aus dem Gefahrengebiet. Drehen Sie diese auch unbedingt auf den Rücken, um die Atmung zu kontrollieren

Bewusstsein kontrollieren

Sprechen und fassen Sie die Unfallperson an.

Ist die Person bei Bewusstsein:

  • Bleiben Sie auf jeden Fall bei der Unfallperson und sprechen Sie ihr gut zu bis die Einsatzkräfte eintreffen
  • Beobachten Sie die Unfallperson und achten Sie auf Veränderungen

Falls die Unfallsperson nicht bei Bewusstsein ist, handeln Sie folgendermaßen:

Atmung kontrollieren

Kontrollieren Sie die Atmung: Hören und Fühlen Sie, ob die Person normal atmet. Beobachten Sie, ob sich der Brustkorb hebt oder ob die Luft der Atmung spürbar ist!

Atmet die Person?

Person atmet: Stabile Seitenlage

Um eine bewusstlose Person in die Seitenlage zu bringen, sollte man folgendermaßen vorgehen:

  • Die Hand der Unfallperson über deren Brustkorb ziehen und an seine Wange legen. Der erste Schritt dient dazu, den Kopf der Unfallperson zu stabilisieren
  • Ein Knie aufstellen. Der zweite Schritt ermöglicht es, die Unfallperson sicher in Seitenlage zu ziehen
  • Den bewusstlosen Patienten am Bein in Seitenlage ziehen, sodass der Kopf auf der Hand ruht und das angewinkelte Knie die Position der Unfallperson stützt. Der dritte Schritt sorgt dafür, dass der Kopf der Unfallperson nicht nach vorne fällt
  • Den Kopf nach hinten neigen und den Mund öffnen. Der vierte Schritt dient dazu, die Atemwege der Unfallperson zu öffnen

Person atmet nicht: Herzdruckmassage mit Beatmung

  1. Legen Sie einen Handballen in die Mitte des Brustkorbs und entfernen Sie alle störenden Kleidungsstücke vom Oberkörper der bewusstlosen Person
  2. Legen Sie die andere Hand darüber und strecken Sie beide Arme
  3. Beugen Sie Ihren Oberkörper über der Unfallperson und drücken Sie mit beiden Händen schnell und kräftig auf den Brustkorb
  4. Ziehen Sie das Kinn nach oben, während Sie mit einer Hand die Nasenlöcher zudrücken
  5. Bringen Sie Ihre Atemluft in den Mund der Unfallperson, sodass sich der Brustkorb wie bei einer normalen Atmung hebt

Führen Sie die Herzdruckmassage 30-Mal und die Beatmung 2-Mal im Wechsel durch.

Abschließend ist es wichtig zu erwähnen, dass Sie auf jeden Fall handeln und Hilfe leisten. In einem Notfall zählt jede Minute. Achten Sie aber umgehend auf Ihre eigene Sicherheit.

Zusammenfassung

Weitere Artikel

Corona vs. Grippe

Typische Herbstkrankheiten Corona & Grippe Gemeinsamkeiten und Unterschiede Corona (COVID-19) Ansteckungsgefahr Kann sehr hoch sein, besonders bei bestimmten Varianten. Symptome Fieber, Husten, Halsschmerzen, allgemeine Schwäche, Müdigkeit und Muskelschmerzen, Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn. Verlauf Kann mild, schwer oder tödlich verlaufen. Langzeitfolgen (Long COVID) sind möglich. Meist langsamer Krankheitsverlauf. Übertragung Tröpfcheninfektion (Husten, Niesen oder Sprechen) Grippe

Mehr lesen »

Affenpocken

Virus Erkrankung Mpox (Affenpocken) Die Situation in Österreich Was sind Mpox (Affenpocken)? Mpox ist eine durch Viren verursachte Erkrankung, die ähnliche Symptome wie die Pocken hervorrufen kann. Besonders gefährdet sind Menschen mit Immunschwäche, Schwangere und Kinder. Nach dem Kontakt mit einer infizierten Person treten die ersten Symptome meist innerhalb von 2-21 Tagen auf. Typische Anzeichen

Mehr lesen »
Nach oben blättern